MDR1 Test – Multi Drug Resistance

Englisch:


Multi Drug Resistance

Testdauer:7 -10 Tage (ab Probeneingang im Labor)
Abkürzung:MDR1
Synonyme:Medikamentenunverträglichkeit
Ivermectin-Unverträglichkeit
Rassen:Laut Untersuchungen der Washington State University tragen 3 von 4 Collies in den USA ein verändertes MDR1-Gen. Die Häufigkeit mit der das veränderte Gen in Frankreich und Australien gefunden wurde, ist vergleichbar mit den Zahlen der USA. Weitere Zahlen aus Deutschland (Universität Gießen) sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Generell ist davon auszugehen, dass die meisten Collies weltweit die Mutation tragen. Rassen, in denen die Mutation ebenfalls gefunden wurde, sowie die zugehörigen Häufigkeiten sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. Auch Mischlingshunde können vom Defekt betroffen sein, wobei dieser häufiger in Hütehunde-Mischlingen zu finden ist. Aufgrund der sehr hohen Frequenz mit der das veränderte MDR1-Gen vorliegt, sollten umfassende Testungen der angeführten Rassen unbedingt in Betracht gezogen werden.

Rasse und Allel Frequenzen:
Australian Shepherd: 50% (17-46%),
Australian Shepherd, Miniatur: 50% (20-50%)
Border Collie: < 5% (1-2%)
Colli, kurzhaar: 70% (68%)
Collie, langhaar: 70% (55-57%)
Deutscher Schäferhund: 10 % (6–10%)
English Shepherd: 15% (7–15%)
Langhaar Whippet: 65% (42-65%)
McNab: 30% (30%)
Old English Sheepdog - Bobtail: 5% (1-11%)
Shetland Sheepdog -Shelti: 15% (7-35%)
Silken Windhound: 30 % (18–30%)
Wäller: n.a. (17-19%)
Hütehunde-Mischlinge: 10% (6–7%)
Mischlinge - Allgemein: 5% (2–7%)

Werte lt. Washington State University USA
Werte in Klammer lt. Universität Gießen Deutschland
Erbgang:autosomal rezessiv
Gen:MDR1
Mutation:Deletion von 4 Basen
Beschreibung:Ein Defekt im Gen MDR1 ist in verschiedenste Hütehunderassen weit verbreitet und zeigt eine genetische Prädisposition für Arzneimittelunverträglichkeiten. Der genetische Defekt wird auch als Ivermectin-Unverträglichkeit bezeichnet. Das Gen MDR1 codiert einen p-Glykoprotein Transporter, der im Organismus zahlreiche Arzneistoffe transportiert und für deren Ausscheidung verantwortlich ist. Dieses Protein verhindert, dass Substanzen wie beispielsweise Ivermectin, die Blut-Hirnschranke passieren und ins Nervengewebe eindringen können. Das Gehirn wird so vor möglicherweise schädlichen Medikamenten oder Fremdstoffen geschützt. Der p-Glykoprotein Transporter ist außerdem im Dünndarm, Dickdarm, der Leber, Niere und der Plazenta zu finden. Hunde die keinen funktionsfähigen Transporter aufgrund eines genetischen Defektes besitzen, können massive Nebenwirkungen auf verschiedenste Arzneimittel oder Wirkstoffe entwickeln. Schwerwiegendste Reaktionen können nach Gabe von antiparasitären Substanzen (Ivermectin, Milbemycin, Doramectin, Moxidectin und verwandten Medikamenten), dem Antidiarrhoikum Loperamid (Imodium) und zahlreichen Medikamenten zur Behandlung von Krebs (Vincristin, Doxorubicin etc.) auftreten und bis zum Tod des Hundes führen. Eine Testung Ihres Hundes ist die einzige Möglichkeit Gewissheit zu bekommen ob ein Defekt vorliegt, da die Hunde ohne reizauslösende Medikamente völlig gesund erscheinen.

WICHTIG: Eine Gefahrenquelle kann dann gegeben sein, wenn sich betroffene Hunde in Reitställen aufhalten. Pferde mit hochdosierten Präparaten entwurmt, die mit den Pferdeäpfeln ausgeschieden werden. Nehmen Hunde die Pferdeäpfel auf, kann es ebenfalls zu schweren Reaktionen kommen!!

Wir haben für Sie ein Infoblatt zusammengestellt.
Symptome:Abhängig vom verabreichten Arzneimittel kann es zu schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Vergiftungen betroffener Hunde kommen. Typische Symptome sind beidseitige Weitstellung der Pupillen (Mydriasis), Sehverlust, Störungen der Bewegungskoordination (Ataxie), verstärkter Speichelfluss, Desorientierung, Krämpfe, komatöse Zustände, Beeinträchtigungen der Magen-Darm-Motorik mit aussetzendem Schluckreflex.
Genetische Ursache:Grund für die genetisch bedingte Arzneimittelunverträglichkeit (Ivermectin-Unverträglichkeit) – MDR - ist eine Mutation im MDR1-Gen. Dieses Gen codiert einen sogenannten p-Glykoprotein Transporter, der für die Verteilung und Ausscheidung von Arzneimitteln zuständig ist. Durch die Mutation kommt es zu einem Verlust von 4 Basen im MDR1-Gen und somit zu einer Verschiebung des Leserasters. Das Protein wird somit in einer verkürzten und nicht mehr funktionsfähigen Version hergestellt.
Vererbung:Die genetisch bedingte Medikamentenunverträglichkeit – MDR1 - beim Hund wird autosomal rezessiv vererbt. Üblicherweise benötigt es zwei veränderte Genkopien für die Ausprägung von Symptomen. Das bedeutet, dass sowohl die mütterliche, als auch die väterliche Kopie des MDR1-Gens die genetische Veränderung aufweisen müssen. Dennoch wird bei vielen Medikamenten empfohlen, die Dosis auch bei heterozygoten Anlageträgern (carrier), zu reduzieren oder entsprechend anzupassen. Homozygote Merkmalsträger dürfen mit bestimmten Medikamenten nicht behandelt werden. Details dazu finden Sie in der Auflistung Problematischer Arzneimittel. Durch die genetische Testung von Hunden auf Veränderungen im MDR1-Gen kann festgestellt werden, ob ein Hund frei (clear), Anlageträger (carrier) oder Merkmalsträger (affected) ist. Dies ist die einzige Möglichkeit herauszufinden, ob Ihr Hund potentiell gefährdet ist, da selbst Merkmalsträger im alltäglichen Leben symptomfrei sind.
Zuchtrelevanz:Bei autosomal rezessiven Erbgängen sind Anlageträger in der Regel selbst nicht erkrankt, können aber den Gendefekt mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % an die Nachkommen weitergeben. Würden demnach 2 Anlageträger miteinander verpaart werden, entstehen aus dieser Zucht zu 25 % erkrankte (affected) Nachkommen. Hunde, die keine Überträger der Mutation sind, haben kein erhöhtes Risiko, betroffene Welpen zu bekommen.

Mittels lizenzierten genetischen Test, der basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen in unserem Labor durchgeführt wird, kann eine Veränderung des verantwortlichen MDR1-Gens eindeutig nachgewiesen werden. Die daraus gewonnenen Informationen über die genetische Veranlagung des untersuchten Tieres ermöglichen dem Züchter eine genaue Planung zukünftiger Verpaarungen und dem Tierarzt eine entsprechende medikamentöse und risikofreie Behandlung.
Genotypen:Nachfolgende Genotypen können für die Medikamentenunverträglichkeit gegeben sein:

N / N
MDR1-frei (clear)
Der Hund besitzt 2 normale Gene und kann keine MDR1 entwickeln bzw. kein krankes MDR1-Gen an seine Nachkommen weitergeben.

N / mdr1
MDR1-Anlageträger (carrier)
Der Hund besitzt 1 normales Gen und 1 verändertes MDR1-Gen (heterozygot). Die Veränderung kann Einfluss auf die Gesundheit des Hundes haben, wenn bestimmte Medikamente verabreicht werden. Das veränderte Gen wird mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen weitergegeben.

mdr1 / mdr1
MDR1-Merkmalsträger (affected)
Der Hund besitzt 2 veränderte MDR1- Gene (homozygot) und kann bei einer Gabe von Medikamenten, die im Zusammenhang mit Unverträglichkeiten stehen, schwerwiegende und lebensbedrohliche Reaktionen zeigen. Die veränderten Gene werden mit 100%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen weitergegeben.
Testablauf:Die Analysen werden in unserem Labor basierend auf Mundschleimhautabstrichen oder EDTA-Blut des zu testenden Tieres durchgeführt. Mittels Online-Formular können Sie ein Probenset ordern, das die nötigen Utensilien inklusive einer genauen Beschreibung für eine sichere und einfache Probenentnahme beinhaltet. Das Testresultat wird Ihnen per Mail bzw. auf Wunsch per Post zugesendet.
Literatur:

2012
Geyer, J., Janko, C. : Treatment of MDR1 mutant dogs with macrocyclic lactones. Curr Pharm Biotechnol 13:969-86, 2012. Pubmed reference: 22039792.

Mizukami, K., Chang, H.S., Yabuki, A., Kawamichi, T., Hossain, M.A., Rahman, M.M., Uddin, M.M., Yamato, O. : Rapid genotyping assays for the 4-base pair deletion of canine MDR1/ABCB1 gene and low frequency of the mutant allele in Border Collie dogs. J Vet Diagn Invest 24:127-34, 2012. Pubmed reference: 22362942. DOI: 10.1177/1040638711425591.

Parton, K., Wiffen, E.M., Haglund, N.D., Cave, N.J. : Macrocyclic lactone toxicity due to abamectin in farm dogs without the ABCB1 gene mutation. N Z Vet J 60:194-7, 2012. Pubmed reference: 22329447. DOI:10.1080/00480169.2011.642770.

Tappin, S.W., Goodfellow, M.R., Peters, I.R., Day, M.J., Hall, E.J., Mealey, K.L. : Frequency of the mutant MDR1 allele in dogs in the UK. Vet Rec 171:72, 2012. Pubmed reference: 22735986. DOI: 10.1136/vr.100633.

2011
Gramer, I., Leidolf, R., Doring, B., Klintzsch, S., Kramer, EM., Yalcin, E., Petzinger, E., Geyer, J. : Breed distribution of the nt230(del4) MDR1 mutation in dogs. Vet J 189:67-71, 2011. Pubmed reference: 20655253. DOI: 10.1016/j.tvjl.2010.06.012.

2010
Klintzsch, S., Meerkamp, K., Doring, B., Geyer, J. : Detection of the nt230[del4] MDR1 mutation in dogs by a fluorogenic 5' nuclease TaqMan allelic discrimination method. Vet J 185:272-277, 2010. Pubmed reference: 19733104. DOI: 10.1016/j.tvjl.2009.07.018.

Sherman, JG., Paul, AJ., Firkins, LD. : Evaluation of the safety of spinosad and milbemycin 5-oxime orally administered to Collies with the MDR1 gene mutation. Am J Vet Res 71:115-9, 2010. Pubmed reference: 20043790. DOI: 10.2460/ajvr.71.1.115.

2009
Barbet, JL., Snook, T., Gay, JM., Mealey, KL. : ABCB1-1 Delta (MDR1-1 Delta) genotype is associated with adverse reactions in dogs treated with milbemycin oxime for generalized demodicosis. Vet Dermatol 20:111-4, 2009. Pubmed reference: 19171022. DOI: 10.1111/j.1365-3164.2008.00725.x.

2008
Baars, C., Leeb, T., von Klopmann, T., Tipold, A., Potschka, H. : Allele-specific polymerase chain reaction diagnostic test for the functional MDR1 polymorphism in dogs. Veterinary Journal 177:394-7, 2008. Pubmed reference: 17644437. DOI: 10.1016/j.tvjl.2007.05.020.

Fecht, S., Distl, O. : Review of prevalence, genetic aspects and adverse effects of the mdr1-1Delta mutation in dogs. Dtsch Tierarztl Wochenschr 115:212-9, 2008. Pubmed reference: 18605373.

Mealey, K.L., Meurs, K.M. : Breed distribution of the ABCB1-1Delta (multidrug sensitivity) polymorphism among dogs undergoing ABCB1 genotyping. J Am Vet Med Assoc 233:921-4, 2008. Pubmed reference: 18795852. DOI: 10.2460/javma.233.6.921.

Mealey, KL. : Canine ABCB1 and macrocyclic lactones: heartworm prevention and pharmacogenetics. Vet Parasitol 158:215-22, 2008. Pubmed reference: 18922637. DOI:10.1016/j.vetpar.2008.09.009.
2007

Fecht, S., Wöhlke, A., Hamann, H., Distl, O. : Analysis of the canine mdr1-1Delta mutation in the dog breed Elo. J Vet Med A Physiol Pathol Clin Med 54:401-5, 2007. Pubmed reference: 17877579. DOI:10.1111/j.1439-0442.2007.00966.x.

Geyer, J., Klintzsch, S., Meerkamp, K., Wöhlke, A., Distl, O., Moritz, A., Petzinger, E. : Detection of the nt230(del4) MDR1 mutation in White Swiss Shepherd dogs: case reports of doramectin toxicosis, breed predisposition, and microsatellite analysis. J Vet Pharmacol Ther 30:482-5, 2007. Pubmed reference: 17803743. DOI: 10.1111/j.1365-2885.2007.00885.x.

2006
Henik, RA., Kellum, HB., Bentjen, SA., Mealey, KL. : Digoxin and mexiletine sensitivity in a Collie with the MDR1 mutation. J Vet Intern Med 20:415-7, 2006. Pubmed reference: 16594604.

2005
Doering, B., Geyer, J., Godoy, J. R., Moritz, A., Petzinger, E. : Ivermectin neurotoxicity in dogs: A consequence of a mutation in the canine MDR 1 gene Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology 371:R2 only, 2005.

Geyer, J., Doring, B., Godoy, JR., Leidolf, R., Moritz, A., Petzinger, E. : Frequency of the nt230 (del4) MDR1 mutation in Collies and related dog breeds in Germany. J Vet Pharmacol Ther 28:545-51, 2005. Pubmed reference:16343287. DOI: 10.1111/j.1365-2885.2005.00692.x.

Kawabata, A., Momoi, Y., Inoue-Murayama, M., Iwasaki, T. : Canine mdr1 gene mutation in Japan. J Vet Med Sci 67:1103-7, 2005. Pubmed reference: 16327220.

Mealey, KL., Munyard, KA., Bentjen, SA. : Frequency of the mutant MDR1 allele associated with multidrug sensitivity in a sample of herding breed dogs living in Australia. Vet Parasitol 131:193-6, 2005. Pubmed reference: 15975717. DOI: 10.1016/j.vetpar.2005.05.004.

Turba, ME., Binns, M., Mellersh, C., Godoy, JR. : Canine microsatellites associated with genes known to cause progressive retinal atrophy in dogs or retinitis pigmentosa in humans. Anim Genet 36:259-61, 2005. Pubmed reference: 15932411. DOI: 10.1111/j.1365-2052.2005.01271.x.

2004
Hugnet, C., Bentjen, SA., Mealey, KL. : Frequency of the mutant MDR1 allele associated with multidrug sensitivity in a sample of collies from France. J Vet Pharmacol Ther 27:227-9, 2004. Pubmed reference: 15305851. DOI: 10.1111/j.1365-2885.2004.00585.x.

Neff, MW., Robertson, KR., Wong, AK., Safra, N., Broman, KW., Slatkin, M., Mealey, KL., Pedersen, NC. : Breed distribution and history of canine mdr1-1Delta, a pharmacogenetic mutation that marks the emergence of breeds from the collie lineage. Proc Natl Acad Sci U S A 101:11725-30, 2004. Pubmed reference: 15289602. DOI: 10.1073/pnas.0402374101.

Sartor, LL., Bentjen, SA., Trepanier, L., Mealey, KL. : Loperamide toxicity in a collie with the MDR1 mutation associated with ivermectin sensitivity. J Vet Intern Med 18:117-8, 2004. Pubmed reference: 14765742.

2003
Mealey, K. L., Bentjen, S. A. : Sequence and structural analysis of the presumed downstream promoter of the canine mdr1 gene Veterinary and Comparative Oncology 1:30-35, 2003.

Mealey, KL., Northrup, NC., Bentjen, SA. : Increased toxicity of P-glycoprotein-substrate chemotherapeutic agents in a dog with the MDR1 deletion mutation associated with ivermectin sensitivity.J Am Vet Med Assoc 223:1453-5, 1434, 2003. Pubmed reference: 14627096.

Nelson, OL., Carsten, E., Bentjen, SA., Mealey, KL. : Ivermectin toxicity in an Australian Shepherd dog with the MDR1 mutation associated with ivermectin sensitivity in Collies. J Vet Intern Med 17:354-6, 2003. Pubmed reference: 12774979.

Roulet, A., Puel, O., Gesta, S., Lepage, JF., Drag, M., Soll, M., Alvinerie, M., Pineau, T. : MDR1-deficient genotype in Collie dogs hypersensitive to the P-glycoprotein substrate ivermectin. Eur J Pharmacol 460:85-91, 2003. Pubmed reference:12559367.

2002
Mealey, KL., Bentjen, SA., Waiting, DK. : Frequency of the mutant MDR1 allele associated with ivermectin sensitivity in a sample population of collies from the northwestern United States. Am J Vet Res 63:479-81, 2002. Pubmed reference: 11939306.

2001
Mealey, KL., Bentjen, SA., Gay, JM., Cantor, GH. : Ivermectin sensitivity in collies is associated with a deletion mutation of the mdr1 gene. Pharmacogenetics 11:727-33, 2001. Pubmed reference: 11692082.